In den USA ist die Federal Communications Commission dran, die Netzneutralität in den Staaten abzuschaffen, mit direkten Folgen für Spiele.
Momentan ist die Federal Communications Commission (kurz FCC) in den USA daran bemüht, die Netzneutralität abzuschaffen. Sollte dies durchgesetzt werden, könnte das spürbare Auswirkungen auf Onlinespiele haben. So könnten Provider die Bandbreite verringern und am Ende kämen keine niedrigen Latenzen mehr bei raus. Aktuell hat man zwar nur für eine Abschaffung ausgesprochen, im Sommer sollen dann allerdings weitere Schritte folgen. Probleme daraus entstehen dann für Spiele, wenn die Abschaffung durchgesetzt wird. So könnten Internet-Provider den Traffic nach ihren Belieben regeln. Im Endeffekt hat dies dann Auswirkungen auf Spiele, Streams und Download-Plattformen wie Steam.
Höhere Latenzen wären die Folge, die gerade für Onlinegames mehr oder weniger der Tod wäre. Zumindest, für die Spieler. Jedoch muss man auch sagen, dass man die geschaffene Neutralität positiv nutzen könnte. So könnte beispielsweise der Traffic positiv fürs Gaming oder Streaming genutzt werden. Dies würde vermutlich wohl nur durch eine Gebühr abgedeckt werden. So könnten die Provider an die Plattformen und Services herantreten und ihnen eine Gebühr abverlangen, um die volle Bandbreite nutzen zu können. Dies wiederum würden am Ende die Kunden zahlen. Beispielsweise würden Spiele auf Steam teurer werden oder die Gebühr von Netflix steigen. Es bleibt also durchaus spannend, ob die Netzneutralität in den USA abgeschafft wird.
Was haltet ihr von dem Vorhaben?