
Für Battlefield 5 ist das zweite Januar-Update mit samt Changelogs veröffentlicht worden, inklusive des Panzerjägers StuG IV.
Vor wenigen Tagen erst hatten die Entwickler von Battlefield 5 verkündet, noch im Januar ein zweites Update nachzuschieben, welches vor allem Bugs beheben und das Balancing verbessern sollte (wir berichteten). Nun wurde das Januar-Update #2 veröffentlicht, zusammen mit knapp elf Seiten Changelog. Wie von Dice versprochen sind ein Großteil der Änderungen Anpassungen und Bug-Fixes. Aber auch neue Inhalte sind mit dabei. So könnt ihr im dritten Kapitel den deutschen Jagdpanzer StuG IV im Tides-of-War-Event freischalten. Hier einen groben Überblick über die wichtigsten Änderungen, die der Patch für Battlefield 5 mit sich bringt:
- Verbesserung des Übungsgeländes Gadget-Training hinzugefügt
- Tontaubenschießen hinzugefügt
- Granaten-Training hinzugefügt
- Sichtbarer Kugelabfall in vielen Schuss-Modi
- Update der Karte Panzersturm
- Punkt F deutlich vergrößert
- Neue Allee zwischen Punkt G und Punkt D
- Viele neue Gräben und Mulden für Infanterie geschaffen
- Anpassung des Weges zwischen Punkt E und Punkt D
- Neue Befestigungen auf der gesamten Karte hinzugefügt
- Einige Büsche sind nicht mehr kugelsicher
- Anhebung der maximalen Flughöhe
- Viele optische Bugs behoben
- Anpassung an den Fußsoldaten
- Lautstärke der Fußtritte wurden angepasst
- Das Zweibein lässt sich auf vielen Oberflächen jetzt deutlich leichter errichten
- Neue, schnellere Animationen zum Greifen von Kanten, besonders im Fall
- Verbesserung des Kletterns
- Diverse Bug-Fixes
- Fahrzeuge
- Stuka B-1 hat jetzt ein Third-Person-Bombenvisier
- Panzer 38T verschießt die Flares nun richtig
- Der Universal Carrier hat eine Hupe bekommen
- Behebung des Nachlade-Exploits für einige Waffen
- Die Schadenswerte der AA-Kanonen wurden ihren Kalibern angepasst
- Diverse Fehler wurden behoben
Dies ist nur eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte des Changelog gewesen, da die gesamten Patch-Notes den Rahmen eines Artikels sprengen würden. Wenn ihr dennoch selber noch einmal einen Blick in das Dokument werfen wollt, könnt ihr den Link dazu in der Quellenangabe finden. Das Update ist knapp 4 Gb groß.